Team

monika haider, initiatorin und ballmutter

Monika Haider

Initiatorin & Ballmutter

Mag.a Monika Haider ist Gründerin und Gesellschafterin des Kompetenzzentrums equalizent, einem Erwachsenenbildungsinstitut mit den Schwerpunkten Gehörlosigkeit, Gebärdensprache und Diversity Management. Sie ist Mitgründerin der Firma Sign Time, ein Software-Unternehmen für innovative Kommunikation und digitale Inklusion.

Nach ihrem Studium an der Universität Wien übernahm sie von 1992 bis 2000 die Leitung des österreichischen Integrationsbüros, das sich darauf konzentrierte, Kindern mit Behinderungen den Zugang zum Regelschulwesen zu ermöglichen.

Neben ihrer Tätigkeit als Lektorin an der Universität Wien und Innsbruck engagierte sie sich in zahlreichen Forschungs- und Vernetzungsprojekten im Bereich Behinderung, die sie sowohl für das Sozialministerium als auch in europäischen Forschungskontexten leitete. Als Autorin hat sie zudem mehrere Artikel zu den Themen Diversität und Inklusion verfasst.

Sie initiierte und kuratierte die Dauerausstellung Hands UP Eintauchen in die Welt der Stille und ist zudem Vorstandsmitglied im neu gegründeten Verein Right Now, der ein inklusives Führungskräfteprogramm für Menschen mit Behinderungen umsetzt.

2007 entwickelte Monika Haider den DIVERSITY BALL, um gesellschaftliche Vielfalt sichtbar zu machen. Seither wird der Ball unter Ihrer Leitung jährlich veranstaltet. Von Anfang an wurde Gebärdensprache als offizielle Minderheitensprache beim DIVERSITY BALL eingesetzt, um stellvertretend für alle anderen Minderheitensprachen in Österreich zu stehen.

Belinda Vollman

Ballorganisation

Marlene Tretton

Sponsoring & Kooperationen

Mission Statement: DIVERSITY BALL 2025
TOGETHER WE RISE

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen und Polarisierung oft die Schlagzeilen beherrschen, möchten wir mit dem DIVERSITY BALL ein kraftvolles Zeichen setzen. Unter dem Motto TOGETHER WE RISE glauben wir an die transformative Kraft der Vielfalt und des Zusammenhalts. Unsere Gesellschaft kann nur dann wirklich aufblühen, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen und uns in unserer Unterschiedlichkeit stärken.

TOGETHER WE RISE ist mehr als ein Motto – es ist eine Einladung, in einer Welt, die zunehmend nach Differenzierung strebt, den Wert der Einheit zu erkennen. Wir feiern die Vielfalt als das Fundament, das uns alle miteinander verbindet. Unsere individuellen Erfahrungen, Perspektiven und Identitäten sind die Bausteine für eine starke, gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft.

Der DIVERSITY BALL steht für ein inklusives Zusammenkommen aller Menschen, unabhängig von Behinderung, Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Alter oder sozialem Hintergrund. Wir setzen uns dafür ein, dass Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern als ein wesentlicher Wert anerkannt wird, der unsere Gesellschaft bereichert und voranbringt.

Wir glauben daran, dass die Stärke eines Kollektivs in seiner Diversität liegt – wenn wir uns gegenseitig unterstützen und respektieren, können wir die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft meistern. Durch den DIVERSITY BALL schaffen wir einen Raum, in dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen, feiern und einander inspirieren.

Wir bringen unterschiedliche Kulturen, kreative Köpfe und engagierte Persönlichkeiten zusammen, um zu zeigen, dass unser gemeinsames Potential grenzenlos ist, wenn wir einander unterstützen und zusammen aufsteigen. TOGETHER WE RISE – gemeinsam können wir mehr erreichen. Gemeinsam sind wir stark. Gemeinsam können wir die Gesellschaft von morgen gestalten. Der DIVERSITY BALL ist unser Beitrag zu einer besseren, offeneren und vielfältigeren Welt.

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist ein zentraler Wert des DIVERSITY BALL. Unser Ziel ist es, eine inklusive und barrierefreie Veranstaltung zu gestalten, die Menschen mit vielfältigen Bedürfnissen herzlich Willkommen heißt. Barrierefreiheit kann viele verschiedene Formen annehmen, und wir setzen uns dafür ein, sowohl physische als auch kommunikative Barrieren abzubauen.

Um den Zugang zu unserem Event für alle zu erleichtern, bieten wir unter anderem barrierefreie Zugänge, Rollstuhlplätze, die Unterstützung durch Gebärdendolmetscher*innen und Programmtexte in Brailleschrift an. Für uns ist die Schaffung einer barrierefreien Umgebung von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass jede*r die gleiche Möglichkeit hat, an dem DIVERSITY BALL teilzunehmen.

Veranstalter

Organisiert wird der 17. DIVERSITY BALL powered by Wiener Stadtwerke vom gemeinnützigen Verein DIVERSITY BALL – Verein zur Förderung von Diversität, Barrierefreiheit und gesellschaftlicher Akzeptanz mit dem Ziel, eine inklusive, communityübergreifende Ballnacht für alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Sexualität, Weltanschauung oder Behinderung – zu gestalten, um allen die gleichberechtigte Teilnahme am kulturellen Leben zu ermöglichen.

Skip to content